ERLASER® BRAZE
Fügen mit herausragender Qualität.
Die ERLASER® BRAZE Systemtechnik ist in gemeinsamer Forschung von universitären Einrichtungen und der Automobilindustrie entstanden und wurde erstmalig für die Produktion des Audi TT im Jahr 1998 eingesetzt. Heute ist das Laserstrahlhartlöten für korrosionsbeständige Verbindungen von hoher Festigkeit und besonders guter Optik Stand der Technik. ERLAS ist spezialisiert für anspruchsvolle, dreidimensionale Nahtverläufe. Die neu entwickelte Zweistrahltechnik erhöht die Prozesseffizienz um den Faktor 2. ERLASER® Maschinen sind schlüsselfertig mit einer an die Aufgabenstellung angepassten Spanntechnik und funktionierendem Prozess.
Merkmale der Systemtechnik sind:
- eine hohe Anwendungsflexibilität durch den Einsatz von 6-Achsen-Knickarmrobotern
- technologie-orientierte Bearbeitungsköpfe mit integrierter Drahtzuführeinrichtung
- Sensorik für die Bearbeitung komplizierter Nahtverläufe
- Überwachung der Maschine und der Prozessparameter und damit Sicherstellung von Class A Lotnähten
- automatische, in der Funktion überwachte Spannsysteme mit wassergekühlten Spannbacken und hoher Schließkraft
- Offline-Programmierung mit TOPLAS 3D
ERLAS bietet zwei Bauformen für Bearbeitungsköpfe sowie Zusatzkomponenten an:
- Einstrahlkopf mit off-axis Drahtzufuhr und patentierter Justierung für den Laserstrahl
- Zweistrahlkopf mit senkrecht zum Werkstück stehender Drahtzufuhr und patentierter Strahlführung
- Taktile Nahtfindung für die In-Prozess-Anwendung
- Sensorkopf für die automatisierte Generierung eines optimierten Roboterprogramms mit Bahnabweichungen unter 0,1 mm
- Docking-Station für den Wechsel zwischen Bearbeitungskopf und Sensorkopf
Realisierte Anwendungen betreffen den Karosserie-Rohbau und die Fertigung von Anbauteilen wie Heckdeckel, Türen und Motorhauben.